Was bedeutet "Luglio col bene che ti voglio": Eine italienische Redewendung, die man nicht verwechseln sollte

Möchtest du Italienisch lernen und wie ein Muttersprachler sprechen? Italienische Redewendungen sind unerlässlich! Heute erkunden wir eine Redewendung, die perfekt das Wesen des italienischen Sommers einfängt: "Luglio col bene che ti voglio". Dieser Ausdruck ist nicht nur eine Redewendung, sondern ein kleines Stück Popkultur, das dir hilft, den wahren Geist des Bel Paese besser zu verstehen. Wir entdecken ihre Bedeutung, ihre faszinierende Herkunft und wie man sie richtig verwendet.

Luglio col bene che ti voglio: Il suo significato

Inhaltsverzeichnis

Was bedeutet “Luglio col bene che ti voglio”?

Eine gebräuchliche Art, sich auf einen sehr heißen Juli mit hohen Temperaturen zu beziehen. Der Ausdruck, obwohl kein traditionelles Sprichwort, ist in Italien berühmt geworden. Er stammt vom Titel und Refrain eines sehr bekannten Liedes von Riccardo Del Turco aus dem Jahr 1968. "Col bene che ti voglio" fügt eine Nuance von Zuneigung oder Resignation hinzu, fast so, als würde man die intensive Hitze mit einem Lächeln oder Seufzer akzeptieren. Er drückt Zuneigung für einen Zeitraum aus, trotz der Unannehmlichkeiten. Wird verwendet, um die typische Hitze im Juli zu beschreiben.

Mehr lesen: Giugno, la falce in pugno entschlüsseln: Italienisches Sprichwort über Arbeit

Wann und wie verwendet man “Luglio col bene che ti voglio”

Dieser Ausdruck wird in ganz Italien von Menschen jeden Alters verwendet, von jungen Leuten bis zu Erwachsenen. Der Ton ist informell und umgangssprachlich, verbindet oft Zuneigung zur Jahreszeit mit etwas Beschwerde über die Hitze. Er passt zu verschiedenen Alltagssituationen.

  • Kontexte: Wird hauptsächlich in informellen Situationen gebraucht, wie Unterhaltungen unter Freunden, Familie oder Kollegen. Perfekt, um über das Sommerwetter zu sprechen.
  • Ton: Lustig, fürsorglich oder leicht ironisch. Kann eine emotionale Verbindung zum Monat Juli ausdrücken, auch wenn es drückend heiß ist.
  • Häufigkeit: Dieser Satz ist sehr bekannt, fast ein kultureller Bezugspunkt. Nützlich, um im Sommer wie ein Muttersprachler zu sprechen.

Mehr lesen: Maggio fa il mondo bello – Bedeutung und Anwendung des Sprichworts

Echte Beispiele mit “Luglio col bene che ti voglio”

Hier sind einige Beispiele, wie du "Luglio col bene che ti voglio" in deinen alltäglichen Gesprächen verwenden kannst. Es sind natürliche Beispiele, um deinen fortgeschrittenen Wortschatz zu unterstützen.

  • 📍 Kontext (z. B. sozial)

    • Persona A: "Fa un caldo pazzesco oggi! Si scioglie l'asfalto."
    • Persona B: "Eh sì, è proprio Luglio col bene che ti voglio! Non si respira."
  • 📍 Kontext (z. B. Familie)

    • Persona A: "Non vedo l'ora che arrivi settembre, questo caldo è insopportabile."
    • Persona B: "Lo so, ma in fondo Luglio col bene che ti voglio ci porta il mare e le vacanze!"
  • 📍 Kontext (z. B. persönlich)

    • Persona A: "Sono stanchissimo, ho dormito malissimo per il caldo."
    • Persona B: "Pazienza, è Luglio col bene che ti voglio. Un gelato rinfrescherà la giornata."

Mehr lesen: Was bedeutet Dopo la pioggia viene il sereno – Italienisches Sprichwort mit Hoffnung

Weitere verwandte Redewendungen

Um deinen italienischen Redewendungswortschatz zu erweitern, hier weitere Ausdrücke rund um Sommer oder Hitze:

Verwandte RedewendungKurzbedeutungKurzes Beispiel auf Italienisch
Fa un caldo caneEs ist wahnsinnig heiß, unerträglich."Oggi fa un caldo cane, non esco!"
Estate di San MartinoPeriode mit schönem Wetter und ungewöhnlicher Wärme im November."Che bella l'estate di San Martino quest'anno."
Sudare sette camicieSich sehr anstrengen, um etwas zu erreichen."Ho sudato sette camicie per finire il progetto."
SolleoneHeißeste Zeit im Sommer, meist im Juli/August."Nel solleone si sta meglio al mare."

Fazit

"Luglio col bene che ti voglio" ist ein lebendiger und sehr italienischer Ausdruck, um einen extrem heißen Juli zu beschreiben, verbunden mit Zuneigung und einem Hauch von Resignation. Wer ihn verwendet, fühlt sich der italienischen Kultur näher und spricht wie ein Muttersprachler.

Jetzt bist du dran! Hast du diesen Ausdruck schon einmal gehört oder benutzt? Teile deine Erfahrung unten in den Kommentaren!